Unsere durch ECA und QSA-zertifizierte Business Coach Ausbildung ermöglicht Ihnen, Menschen im Businessumfeld professionell zu unterstützen. Das Berufsbild „Systemischer Business Coach“, beinhaltet die Kompetenz und stimmige Identität zum Coachen von …
- Führungskräften
- Personen mit Steuerungsfunktionen
- fachbezogenen BeraterInnen
in:
- Unternehmen
- Organisationen
- mittelständischen Gesellschaften
Daher liegt der Fokus beim Business Coaching auf Business-relevanten Themen und Kontexten. Dabei erfolgt das Coachen auf einer Basis der inneren Haltung von Wertschätzung und Menschlichkeit unter Berücksichtigung systemischer Wirkelemente. Gleichzeitig hat der „Systemische Business Coach“ die Kompetenz, Klienten bei persönlichen und privaten Anliegen zu begleiten.
Ebenso richtet sich die systemische Ausbildung an Personen, die in der Personalentwicklung, Personalführung, Teamentwicklung oder als Führungskraft arbeiten und durch Coaching ihre eigene Kompetenz und Persönlichkeit stärken möchten.
Für Menschen, die professionell als Business Coach arbeiten möchten, ist diese systemisch umfassende Coachingausbildung auch im Rahmen eines Neu- und Quereinstiegs geeignet.
Business Coach Ausbildung – Erfahrung von Teilnehmenden
Die Business Coach Ausbildung richtet sich an Menschen,
- die anderen bei Veränderung, lösen von Problemen, Zielerreichung unterstützen und begleiten wollen
- die eine umfassende Ausbildung genießen wollen
- die professionell als Business Coach arbeiten wollen
- die als Führungskraft systemisches Coaching als Werkzeug für ihre Führungskompetenz integrieren wollen
- die als Neu- bzw. Quereinsteiger professionelle Coaches werden wollen
- die bereits als TrainerIn oder BeraterIn arbeiten und ihre Methodenkompetenz für Coaching anpassen wollen
- die praxisorientiertes Lernen der Theorie vorziehen
Ausbildungsziele
- Wertschöpfende und Wertschätzende Grundhaltung im Coaching
- Lösungs- und Ressourcenorientiertes Denken und Handeln
- Systemische Kompetenz durch systemisches Denken und Handeln
- Bewusstheit für Wirkkräfte in einem System
- Sicherheit und Flexibilität im Business-Coaching Prozess
- Methodenvielfalt und methodische Kompetenz
- Als Coach eine in sich stimmige Identität erleben
- Optimale Marktpositionierung als Coach
- Persönliche Kompetenz und Authentizität
Methoden-Herkunft
Die Herangehensweise und Methoden einer professionellen Coachingausbildung sind vielfältig. Gleichzeitig sind wir daran interessiert, die Vorgehensweisen und Wirkkriterien der einzelnen Methoden zu beherrschen und respektive ihrer Herkunft einzusetzen.
Wir legen Wert darauf, alle Techniken praxisnah, professionell und fundiert zu erklären und alle Fragen kompetent beantworten zu können. Dabei sind uns Genauigkeit und Flexibilität wichtig.
Methoden
- Systemisches Coaching – Aufstellungsarbeit und systemische Beratung für Einzelpersonen und Teams
- Hypnosystemische Konzepte für Organisationsentwicklung/-beratung und Kurzzeittherapie – nach Gunther Schmidt
- GFK – Gewaltfreie Kommunikation – nach Marshall Rosenberg
- NLP – Neurolinguistisches Programmieren
- Time Line Konzepte – nach Tad James und Wyatt Woodsmall
- Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie – nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
Vorgehen
Die Business Coach Ausbildung beinhaltet mehr Praxis als Theorie. Das heißt, dass viele Übungen, in denen Coachingprozesse nachgestellt werden, stattfinden. Vor den Übungen werden die Interventionen in Form einer live-Demo dargestellt. Einige Module werden mit der Personal-Coach Ausbildung zusammengelegt, was den Vorteil eines systemischen Austauschs und eine variable Gruppengröße bei konstantem Kern ermöglicht.
Zudem werden GasttrainerInnen und ReferentInnen die Business Coach Ausbildung durch ihren Erfahrungsschatz bereichern. Junge, innovative und erfahrene TrainerInnen werden einen umfassenden Blick auf die Vielfältigkeit des Coaching eröffnen. Wir möchten mit dieser Ausbildung den qualitativen Standard im Coaching erhöhen und uns von kurz gestalteten, mit Titeln und Phrasen überschatteten Ausbildungen distanzieren.
Jetzt auch ONLINE
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“
Erfahrung bei der Business Coach Ausbildung
Business Coach vs. Personal Coach
Sie können sich nur schwer entscheiden, ob Sie lieber die Ausbildung zum Business Coach oder zum Personal Coach absolvieren möchten? Das ist verständlich, denn manchmal ist das Ziel noch nicht ganz klar erkennbar, wenn man am Anfang eines Weges steht. In diesem Fall würden wir Ihnen empfehlen, die kombinierte Ausbildung zum Systemischen Personal & Business Coach zu wählen – inhaltlich und methodisch gibt es in den Ausbildungen viele Überschneidungen und so erhalten Sie sich die maximale Flexibilität, was Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung betrifft.
Doch es kann Gründe geben, die eine Entscheidung vor Ausbildungsbeginn notwendig erscheinen lassen. In diesem Fall sollten Sie sich klarmachen: Es ist weder «besser» noch «schlechter» Personal Coach oder Business Coach zu sein. In beiden Berufen verfügen Sie über dieselben Haltungen und Kompetenzen, um Menschen sowohl bei persönlichen und privaten Themen zu begleiten als auch bei Herausforderungen im beruflichen Kontext. In der Systemischen Business Coach Ausbildung liegt der Fokus jedoch primär im Business-Bereich. Stellen Sie sich vor Ihrer Entscheidung also am besten die Frage, mit welchen Menschen und welchen Themen Sie am liebsten als Systemischer Coach arbeiten möchten. Wenn Sie sich eher als Coach von PersonalmanagerInnen, TeamleiterInnen, UnternehmerInnen und Führungskräften sehen, der seine Klienten bei Themen wie Mitarbeiterführung, Konflikt- und Stressmanagement, Verhandlungsführung und anderen beruflichen Themen begleitet, entscheiden Sie sich für die Systemische Business Coach Ausbildung.
Übrigens: Bis zum Ausbildungsmodul 4 laufen unsere Ausbildungsgänge zum Personal Coach und zum Business Coach parallel. Sollte Ihnen die Entscheidung besonders schwerfallen, haben Sie so während der ersten 4 Module immer noch die Möglichkeit, ein Upgrade zu buchen.
Zertifizierung
Alle Ausbildungstermine im Überblick